Fachbegriffe
Symbolbild: Nicht selten erschwert "Fachchinesisch" das Verständnis von Zusammenhängen. (Bild: Foto von Brett Jordan auf Unsplash)
Die amnestische Aphasie, auch als verbale Aphasie oder Anomie bekannt, ist die leichteste Form der Aphasie und äußert sich hauptsächlich durch Wortfindungsstörungen. Betroffene haben Schwierigkeiten, das passende Wort zu finden, nutzen dafür oft Umschreibungen oder Floskeln, aber ihr Sprachverständnis, Lesen und Schreiben sind in der Regel erhalten. Ursachen sind oft Schlaganfälle, Hirnverletzungen oder Tumore, die zu Läsionen im Schläfen- oder Scheitellappen führen können.
Aphasie ist eine Sprachstörung. Sie betrifft das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Die Ursache ist meist eine Schädigung im Gehirn, z. B. durch einen Schlaganfall.
Die Selbsthilfe im Bereich der Aphasie in Deutschland wird organisiert durch einzelne Landesverbände und einen übergeordneten Bundesverband. In Bayern ist es der „Bayerische Landesverband zur Rehabilitation von Aphasikern e.V.“ oder kurz BLRA e.V..
Aphasie People Filme sind kurze Videos, die einen Aphasiker oder eine Aphasikerin porträtieren. Sie sollen auf das Schicksal der Betroffenen aufmerksam machen und zeigen, welchen Weg Aphasiker genommen haben, um sich zurück ins Leben zu kämpfen. Hier sind alle Aphasie People Filme zu finden: https://dev2.appback.de/de/aphasie-people-filme.
Broca-Aphasie, benannt nach dem französischen Neurologen Pierre Paul Broca, ist eine nichtflüssige Aphasieform, die durch eine Schädigung des Broca-Areals im Gehirn verursacht wird und sich vor allem durch eine gestörte Sprachproduktion äußert. Betroffene sprechen langsam, stockend und mit kurzen Sätzen, was als "Telegrammstil" beschrieben wird. Während das Sprachverständnis meist gut ist, sind Sprechen, Schreiben und das Bilden vollständiger Sätze stark eingeschränkt.
Diskriminierung ist die ungerechtfertigte Benachteiligung von Menschen oder Gruppen aufgrund bestimmter Merkmale, wie "Rasse", ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung. Sie basiert oft auf Vorurteilen und kann dazu führen, dass Betroffene schlechter behandelt, ausgegrenzt oder von Ressourcen wie Wohnungen und Arbeitsplätzen ausgeschlossen werden. In Deutschland schützt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor solchen Diskriminierungen. Der BLRA e.V. setzt sich für eine Gesellschaft ohne jede Form der Diskriminierung ein.
Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der das Gehirn oder einzelne Hirnbereiche übermäßig aktiv sind und zu viele Signale abgeben. Dies löst die sogenannten epileptischen Anfälle aus. Dabei zucken manchmal nur einzelne Muskeln – es kann aber auch der gesamte Körper krampfen und man verliert das Bewusstsein.
Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, alltägliche Dinge wieder selbst zu tun – wie sich anziehen, essen oder schreiben. Oft bei körperlichen oder geistigen Einschränkungen.
Globale Aphasie ist die schwerste Form der Aphasie, einer erworbenen Sprachstörung, die durch eine Schädigung der sprachdominanten Hirnhälfte entsteht. Betroffene leiden unter starken Beeinträchtigungen aller sprachlichen Fähigkeiten, können kaum sprechen, verstehen kaum Sprache, und auch das Lesen und Schreiben ist stark eingeschränkt oder unmöglich. Die Ursache ist meist eine großflächige Läsion im Gehirn, z. B. nach einem Schlaganfall, die die Sprachzentren schwer schädigt.
Die Halbseitenlähmung ist die Lähmung einer Körperhälfte, die vollständig (Hemiplegie) oder unvollständig (Hemiparese) ausgeprägt sein kann. Sie ist immer Symptom einer Grunderkrankung wie z.B. eines Schlaganfalls oder einer Schädigung des Gehirns aufgrund anderer Ursachen. Aphasiker leiden häufig nicht nur an der Sprachstörung, sondern auch einer Form der Hemiparese.
Inklusion ist das Prinzip, bei dem alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, unabhängig von Herkunft, Behinderung, Geschlecht oder anderen Merkmalen. Der BLRA e.V. setzt sich für die Inklusion von Aphasikern im Berufs- und Alltagsleben ein.
Eine Hirnläsion ist eine geschädigte oder abnormal veränderte Stelle im Gehirngewebe, die durch verschiedene Ursachen wie Verletzungen, Entzündungen, Infektionen, Tumoren oder andere Krankheitsprozesse entstehen kann. Symptome wie Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen, Gedächtnisprobleme oder Krampfanfälle können auftreten, sind aber abhängig von der Größe und dem Ort der Läsion und nicht immer vorhanden. Die Diagnose erfolgt meist mittels MRT, und je nach Ursache können Behandlungen wie Medikamente, Therapien oder Operationen notwendig sein.
Logopädie ist eine Sprachtherapie. Logopädinnen oder Logopäden helfen beim Üben von Sprache, Sprechen und Verstehen.
Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das starke Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Schichtbilder des Körperinneren zu erstellen. Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) werden keine Röntgenstrahlen verwendet, was die Untersuchung sicher und sie auch für Kinder und Schwangere geeignet macht. Die MRT ist besonders gut geeignet für die Darstellung von Weichteilgewebe wie Gehirn, Rückenmark, Gelenken und inneren Organen.
Die Neurologie ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.
Ein Newsletter ist eine elektronische Informationsschrift (ein Rundschreiben per E-Mail), die regelmäßig an Abonnenten verschickt wird, die sich dafür angemeldet haben. Der Newsletter des BLRA e.V. dient der Kommunikation im Landesverband und wird genutzt, um über Neuigkeiten, Angebote oder andere relevante Informationen zu informieren.
Kommunikation ohne Worte – zum Beispiel durch Gestik, Mimik, Bilder oder Zeichen. Sie hilft besonders, wenn das Sprechen schwerfällt.
Eine Notfalldose ist ein kleiner Behälter, der wichtige medizinische Informationen über eine Person enthält. Darin stehen bestehende Erkrankungen, Medikamente, Allergien oder Kontaktdaten von Angehörigen. Sie wird in der Kühlschranktür aufbewahrt, da dies ein Ort ist, den Rettungskräfte leicht finden können. Ein Aufkleber an der Wohnungstür und am Kühlschrank weist auf die Existenz der Notfalldose hin. Im Notfall können Sanitäter so schnell lebenswichtige Informationen erhalten und gezielt helfen.
Unter Rehabilitation versteht man in der Medizin die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation. Als Sekundärziel soll eine Wiedereingliederung in das Sozial- und Arbeitsleben erreicht werden. Der BLRA e.V. setzt sich für die Rehabilitation von Aphasikern ein.
Ein Schlaganfall ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Er kann Sprach-, Bewegungs- oder Denkstörungen verursachen.
Betroffene von Krankheiten oder Schicksalsschlägen und ihre Angehörige kommen zusammen und tauschen sich aus. Der BLRA e.V. ist ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen zum Thema Aphasie in Bayern.
SHG ist die Kurzform von Selbsthilfegruppe -> siehe Eintrag
Eine Sprechstörung bedeutet, dass Wörter nicht richtig ausgesprochen oder verwechselt werden. Das Sprechen ist oft mühsam oder langsam.
Die Fähigkeit, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen. Bei Aphasie kann das schwerfallen.
Das Sprachzentrum ist der Teil des Großhirns, dem die Prozesse des Sprechens und des Sprachverstehens zugeordnet sind. Es befindet sich meist in der linken Gehirnhälfte.
Systemische Beratung ist ein Oberbegriff für verschiedene Beratungsformate. Dieser Oberbegriff bezeichnet die Beratung von Individuen oder Gruppen in Bezug auf deren jeweiligen Kontext: ihr soziales System.
Teilhabe bedeutet die gleichberechtigte Beteiligung aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, wobei der Begriff oft im Kontext von Menschen mit Behinderungen verwendet wird, um deren Einbeziehung in alle Lebensbereiche zu beschreiben. Das Ziel des BLRA e.V. ist die Selbstbestimmung und Mitbestimmung von Individuen, ungeachtet ihrer individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Gesetzliche Grundlagen wie das Bundesteilhabegesetz (BTHG) fördern dies durch verschiedene Leistungen, darunter medizinische, berufliche, bildungsbezogene und soziale Maßnahmen.
Therapie oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen oder seelische Traumata positiv zu beeinflussen. Die Voraussetzung für Therapie und die Anwendung von Heilverfahren ist eine zuvor erlangte Diagnose.
Hilfen für Menschen, die nicht gut sprechen können. Das können Bildkarten, Apps oder einfache Handzeichen sein.
Die meisten Selbsthilfegruppen treffen sich an realen Orten. Viele positive Eigenschaften eines Treffens von Selbsthilfegruppen können aber auch im digitalen Raum, wie bei einem Video-Treffen, erreicht werden. Der BLRA e.V. unterstützt Interessierte beim Aufbau solcher virtueller Selbsthilfegruppen. Sie könnten sich beispielsweise zu bestimmten Interessengsgebieten und Hobbys austauschen.
Die Wernicke-Aphasie, früher auch sensorische Aphasie genannt, ist eine Sprachstörung, bei der das Sprachverständnis stark eingeschränkt ist, während die Sprachproduktion flüssig ist, aber oft unverständlich und sinnentleert ist. Betroffene sprechen lange, verschachtelte Sätze und verwenden falsche Wörter (Paraphasien), Neologismen (Wortneuschöpfungen) oder bedeutunglose Wortketten ("Wortsalat"). Ihnen ist oft nicht bewusst, dass ihre Sprache unverständlich ist.
Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist die zentrale Steuereinheit des Körpers, die aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht und in Schädel und Wirbelkanal geschützt liegt. Seine Hauptaufgaben sind die Verarbeitung von Informationen aus dem Körper und der Umwelt, die Steuerung von Bewegungen und Körperfunktionen sowie die Grundlage für Denken, Bewusstsein und Emotionen.